Fortbildungen des Hebammenlandesverbandes Thüringen e.V.
Fortbildungskalender 2022
Fortbildungsbeauftragte
Cindy Paech, Telefon: 0176 / 305 049 90
E-Mail: fbb(at)hebammen-thueringen.de
Bundesweite Fortbildungen finden Sie unter https://www.hebammenverband.de/fortbildung/
Notfälle im häuslichen Wochenbett – durch gezielte Vorbereitung sicher erkennen und handeln
öffnen
Referentin: Christiane Borchard, Hebamme und Dipl. Pflegewirtin
Tag 1 Die Wöchnerin 21.6.22 9:00-17:00 Uhr
Lebensbedrohliche Situationen im Wochenbett sind selten, erfordern jedoch ein routiniertes Vorgehen in einer Situation, die nicht Routine ist. Um ausreichend vorbereitet zu sein, benötigen freiberufliche Hebammen aktuelles Fachwissen und ein sorgfältig entwickeltes Notfallmanagement. Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik, leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet.
Inhalte:
– Einführung in die Theorie des Notfallmanagements, u.a. Erstellen eines Notfallkonzeptes
– Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock – akute Verlegung
– Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis
– tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett
Tag 2 Der Säugling 22.6.22 9:00-16:00 Uhr
Überlegtes Handeln der Hebamme kann wesentlich dazu beitragen, Risikofaktoren für Gefährdungen eines Säuglings zeitnah zu erkennen, zu bewerten und adäquat zu handeln. Darüber hinaus gilt es im organisatorischen Bereich Vorkehrungen zu treffen, um bei riskanten Verläufen sichere Versorgungspfade zwischen stationärer und ambulanter Behandlung zu gewährleisten. Im Rahmen des Seminars wird relevantes Fachwissen aufgefrischt und vertieft. Anhand von Fallbeispielen werden medizinische, organisatorische und strukturelle Risiken zu den Themen Hyperbilirubinämie und Infektion beim Neugeborenen aufgedeckt.
Inhalte:
– Praktisches Risikomanagement: medizinische und organisatorische Risiken wahrnehmen, analysieren und bewerten, Aufklärung und Dokumentation von Risiken
– Hyperbilirubinämie: Ursachen, Formen, Diagnose und Handlungsempfehlungen, Kernikterus
– Infektionen: Neugeborenen-Sepsis, Ursachen, Formen, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiel u.a. B-Streptokokken-Infektion
Getränke und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
FB-Std.: 15h
Veranstaltungsort: Jena, Best Western Hotel
Anmeldeschluss: 08.06.2022
Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Erinnerungsmail mit allen Informationen.
Fachtage der Hebammenlandesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
öffnen
Datum/Uhrzeit: 08./09.09.2022 jeweils von 08.30-15Uhr
Geburtshilfe überdacht – neue Chancen
„Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“ -Victor Hogo-
08.09.2022
8:30- 8:45 Begrüßung durch die Landesvorsitzenden der organisierenden Landesverbände
8:50-9:35 Leitlinie Einleitung am Termin- welche Problematik ergibt sich im Hinblick auf die verschiedenen Methoden? -Dr. med. Marcus Riemer, Klinikum Halle-
9:40-10:55 Umgang mit der S3 Leitlinie vaginale Geburt am Termin -Saskia Selleng Hebamme Universitätsklinikum Jena, PD Dr. Tanja Groten FA Gyn. Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena-
11:00-11:15 Lachyoga mit Karla Pense
11:15-11:30 Pause
11:30-12:45 Hypnobirthing in der Klinik -Elke Reinke-Thomas, Maryam Ettrich Oberärztin St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig-
12:45-13:00 Lachyoga mit Karla Pense
13:00- 13:45 Mittagspause
13:45-14:45 WORKSHOPS
09.09.2022
8:30-8:45 Begrüßung
8:50- 9:35 Stillen in den ersten Tagen -Lysann Redecker Stillbeauftragte Sachsen, Klinikum St. Georg Leipzig-
9:40- 10:30 Hebammenkreißsaal -Dr. Bettina Heuchert QMB Perinatalzentrum, Kathrin Eichhorn leitende Hebamme St. Elisabeth Krankenhaus Halle-
10:35-10:50 Lachyoga mit Karla Pense
10:50-11:00 Pause
11:00-11:30 BGW -Grit Kretschmar-Zimmer
11:35-12:30 Die Intuition der Hebamme im Geburtsgeschehen -Kristin Rammel, Hebamme M. Sc., Dozentin an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena-
12:35-12:50 Lachyoga mit Karla Pense
12:50-13:00 Schlusswort
13:00-13:45 Mittagspause
13:45-14:45 WORKSHOPS
Die WORKSHOPS finden an beiden Tagen statt und dauern 60 Minuten.
Workshop 1: Trauerbegleitung in der Hebammenarbeit -Saskia Selleng, Hebamme Universitätsklinikum Jena-
Workshop 2: „Schicht für Schicht ein Stück gesünder“-gesunde Ernährung im Schichtsystem -Madeleine Hellwig, Heilpraxis für Psychotherapie, Hypnose und Ernährungsberatung-
Workshop 3: „Dem CTG hinter die Kulissen geschaut“- Chancen und Fallstricke der fetalen Überwachung -PD Dr. med. habil. Uwe Schneider Jena-
- Anmeldung: https://saechsischer-hebammenverband.de/fortbildung/
- Preis: 110€ FT plus 20€/ Workshop= 150€
- Onlineveranstaltung via Zoom
Wildkräuterwanderung für Hebammen
öffnen
Datum/Uhrzeit: 02.09.2022/ 12.30-13Uhr
mit Claudia Fröhlich von KrautundFröhlich.de
Wußtest Du, dass wir uns ab dem 15.August im sogenannten Frauendreißiger befinden?
DIE dreißig Tage, in denen die wichtigsten Frauen- und auch Familienkräuter für das kommende Jahr geerntet und zubereitet werden.
Komm mit, ich verrate dir viele alte und neue Pflanzengeheimnisse.
Wildkräutersnack inklusive.
Anmeldeschluss: 15.08.2022
Veranstaltung: Jena
FB-Std.: 3h
Seminar „Ich im Mittelpunkt- Umgang mit Herausforderungen in Beruf und Alltag“ mit Ivonne Nöhren
öffnen
Datum/Uhrzeit: 27.09.2022/ 09.30-16Uhr
Referentin: Ivonne Nöhren- LifeKinetik Trainerin, Tough Kids Trainerin und Selbstverteidigungs-Trainerin für Gewaltprävention und Deeskalation, Business Trainerin für Team- und Personalentwicklung, examinierte Krankenschwester
Inhalte:
– Vermittlung von Inhalten zur Ich-Stärkung, Achtsamkeit, Umgang mit Krisen und Problemen, Selbstreflexion,
– seelischen Ausgleich finden und in Balance bleiben
– Elemente aus dem Selbstschutz-Training: Körpersprachliche Signale in Konfliktsituationen, Gefahren erkennen und angemessen handeln, Gefahren vermeiden
– Distanzzonen und Grenzen setzen (verbal und körperlich)
– Selbstvertrauen stärken
– effektive Techniken zur Selbstverteidigung im Ernstfall
FB-Std.: 6h
Veranstaltungsort: Powerful Mind Trainingszentrum Jena
Anmeldeschluss: 30.08.2022
Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Erinnerungsmail mit allen Informationen.
Notfalltraining für Hebammen
öffnen
Datum/Uhrzeit: 27.10.2022/ 10-14.30 Uhr
Referent: Nico Raab, Rettungsassistent
INHALTE:
– Beurteilung von Neugeborenen und Mütter
– Erkennen von Notfallsituationen
– Notfalldiagnostik
– Erstversorgung des kritischen Neugeborenen
– Notfall Krampfanfall/Schlaganfall/Herzinfarkt/Thrombose und Embolie/Blutungen
– Basismaßnahmen der Erwachsenenreanimation (BLS)
– Basismaßnahmen der Neugeborenenreanimation (BLS)
– Beatmung mit Hilfsmitteln
– Notfallausrüstung Geburtshilfe
In der Teilnahmegebühr enthalten sind ein digitales Skript und die Verpflegung wärend der Veranstaltung, sowie das Mittagessen vor Ort.
FB-Std.: 5h
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Jena
Anmeldeschluss: 29.09.2022
Rechtzeitig erhalten Sie nochmal eine E-mail mit allen notwendigen Informationen.
Onlineseminar „Fit in den Herbst“
öffnen
Datum/Uhrzeit: 03.11.2022/ 13-16 Uhr
Referentin: Madeleine Hellwig Heilpraxis für Psychotherapie, Hypnose und Ernährungsberatung
Inhalte:
• Saisonale Besonderheiten
• Umstellung des Stoffwechsels auf die „dunkle“ Jahreszeit
• Rolle bestimmter Nährstoffe und Lebensmittel
• Wechselwirkung zwischen dem Darm, dem Darmmikrobiom und unserer Ernährung
• Zusammenspiel Psyche und Darm
• Zusammenspiel Psyche und Herbst/Winter
FB-Std.: 3h
Onlinefortbildung via Zoom
Anmeldeschluss: 06.10.2022
Gesund ins Leben mit den richtigen Lebensmitteln – Seminar zur gesunden Ernährung in der Schwangerschaft und bei Schwangerschaftsdiabetes
öffnen
Datum/Uhrzeit: 08.11.2022/ 9-16Uhr
Während der Schwangerschaft, bei und nach der Geburt sind Hebammen wichtige Vertrauenspersonen für die Mütter. Sie beraten und unterstützen die Frauen bei vielen Fragestellungen und Problemen – auch was den Bereich Ernährung betrifft. Im Seminar sollen daher die Grundlagen einer gesunden Ernährung vorgestellt und besonders spezielle Fragen rund ums Thema Ernährung in der Schwangerschaft geklärt werden:
– Wie viel höher ist der Bedarf für bestimmte Nährstoffe in der Schwangerschaft und welche werden eher zu wenig aufgenommen?
– Gibt es Besonderheiten für spezielle Kostformen (z.B. vegan, vegetarisch)?
– Welche Lebensmittel sollten eher gemieden werden, welche sind besonders wertvoll?
– Wie können Allergien vorgebeugt werden?
– Wie sieht die Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes aus?
Das Seminar stellt die aktuellen Empfehlungen vor, gibt praxisnahe Tipps und bringt den Teilnehmern das Thema über gemeinsame Übungen näher. Ein spezielles Augenmerk wird auf die Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes gelegt, da diese Schwangerschaftskomplikation in den letzten Jahren stark zugenommen hat und die Referentin aufgrund von persönlichen Erfahrungen hier sehr viel Know-how weitergeben kann. Alle wichtigen Informationen gibt es zusammengefasst in einem Handout.
Referentin: Dr. Claudia Miersch, Ökotrophologin
Veranstaltungort: Online via Zoom
FB.Std.: 7h
Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Erinnerungsmail mit allen Informationen.