Fortbildung

Fortbildungen des Hebammenlandesverbandes Thüringen e.V.

Fortbildungskalender 2023

Fortbildungsbeauftragte
Cindy Paech, Telefon: 0176 / 305 049 90
E-Mail: fbb(at)hebammen-thueringen.de

Bundesweite Fortbildungen finden Sie unter https://www.hebammenverband.de/fortbildung/


Landestagung

Datum: 24.10.2023
Uhrzeit: 8:30-15:30 Uhr
Ort: Mon Ami – Weimar, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Kosten: 40€/20€/50€
Anmeldungen: bis 22.10.2023

Veranstaltungsinformationen:
8:30 Uhr soft opening
9:00 Uhr Begrüßung und Informationen
9:30 Uhr Vortrag: „Betreuung von Eltern nach stiller Geburt – im Kreißsaal und zuhause“, Referentin: Saskia Selleng (Hebamme)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Workshops in zwei Gruppen – Wechsel nach 50 Minuten
„Methodenkoffer zur familienorientierten Ernährungsberatung im ersten Lebensjahr“
„Mundgesundheit von Anfang an“
12:45 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Start Thementische – wir sammeln Eure Themenwünsche ein
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen

15:00 Uhr Auswertung Thementische

15:30 Uhr Ende

Als ganz besondere Überraschung haben wir für Euch die Künstlerinnen* des
Illustrationsautomaten „Illumat“ eingeladen. Zwischen 12:45-14:30 Uhr könnt Ihr Euch eine
Karte nach Euren Wünschen illustrieren lassen.

Workshop: „Methodenkoffer zur familienorientierten Ernährungsberatung im 1. Lebensjahr“
Referentin: Dr. oec. troph. Kerstin Marx, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Arbeitsbereich
„Ernährung in jungen Familien“ (AGETHUR)
Ernährungsberatung in Familien mit Säuglingen kann gut gelingen, wenn sich die Beratung an
den Möglichkeiten und Bedürfnissen der jeweiligen Familie orientiert. Hierfür ist es wichtig,
die familiäre Essumgebung ganzheitlich zu betrachten. Die Begleitung und Gestaltung von
Mahlzeiten bietet wichtige Ansatzpunkte für die Beratung.
In dem Workshop wird zunächst die Bedeutung einer bedürfnis- und babyorientierten
Gestaltung von Mahlzeiten und die Förderung einer positiven Essbeziehung zwischen Eltern
und Kind thematisiert. Der Methodenkoffer „Gesund Essen von Anfang an“ enthält vielseitige
Materialien zu relevanten Ernährungsthemen und gibt Hilfestellungen für einen individuellen
und dialogischen Beratungsprozess.


Workshop: „Mundgesundheit von Anfang an“
Referentinnen: Sandra Hesse und Heike Eicher (LAG Jugendzahnpflege Thüringen)
Hebammen begleiten junge Familien bis weit ins erste Lebensjahr des Kindes hinein. Durch
kompetente Hebammenbegleitung wird das zukünftige gesundheitliche Wohlergehen von
Mutter und Kind gestärkt. Unser Ziel ist es, Hebammen in dieser Unterstützerrolle in der
mundgesundheitlichen Prävention zu stärken. Vielen Eltern helfen klare, praktische und
persönliche Hilfestellungen beim Umgang mit ihrem Kind.


Fachtag für Familienhebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen*

Datum/ Uhrzeit: 03.11.2023/ 9:0016:00 Uhr
Ort: Rotunde des TMASGFF,
WernerSeelenbinderStr. 36, Erfurt

Kosten: keine

Programm
8:30 soft opening

9:00 Begrüßung

9:15 geplant: Messengerdienste und Datenschutz Herausforderungen & Lösungsansätze für den
Arbeitsalltag in den Frühen Hilfen (Vortrag und Diskussion)

Referentin: Katharina Piekorz (Psychologin, PädagogischPsychologische Lerntherapeutin,
Systemische Beraterin & Therapeutin, Systemische Beraterin & Therapeutin)

10:30 Pause

10:45 Die institutionelle Struktur der Frühförderung im Verbund der Frühen Hilfen in Thüringen. Wie
wirkt Frühförderung von Anfang an?

Referentinnen: Denise Schulz und Silke Schellbach (1. und 2. Vorsitzende der Vereinigung
Interdisziplinäre Frühförderung Landesverband Thüringen e.V.)12:00 Mittagspause
13:00 Evidenzbasierende Empfehlungen zur SIDS-Prophylaxe

Referentin: Annika Wanierke (Hebamme B.Sc.1. LV HLV Thüringen)

13:30 Bedürfnisorientierte Mahlzeitengestaltung und Fütterungspraktiken im 1. Lebensjahr

Referentin: Dr.in Kerstin Marx (Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

AGETHUR –
Arbeitsschwerpunkt: „Ernährung in jungen Familien “)
14:30 Pause

14:45 Fallberichte und Austausch
15:45 Verabschiedung

16:00 Ende der Veranstaltung

Organisatorisches:
Der Fachtag richtet sich an:

Familienhebammen, FamilienGesundheitsKinderkrankenpflegerinnen*

Verpflegung:

Tagungsgetränke und kleine Snacks bitten wir selbst mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit auf eigene
Kosten ein warmes Mittagessen in der Cafeteria des Regierungsviertels einzunehmen.

Veranstalter

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) in Kooperation mit
Hebammenlandesverband (HLV) Thüringen e. V

Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Annika Wanierke | Tel.: 0176 22202961
wanierke@hebammenthueringen.de


Notfalltraining für Hebammen

Datum/Uhrzeit: 08.11.2023 / 09.00- 14.30 Uhr

Referent: Nico Raab, heartcom

FB-Std.: 5h

Veranstaltungsort: Gotha, Adresse folgt in Kürze

Verpflegung während der Veranstaltung ist in der Teilnahmegebühr enthalten.

Preis: 125│60│200 €

Anmeldeschluss: 03.11.2023

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Erinnerungsmail mit allen Informationen.


Zurück zu den Wurzeln- Warum wir Meilensteine in der kindlichen Entwicklung nachholen sollten

Datum/Uhrzeit: 21./22.11.2023 / je 09.00- 16.00 Uhr

Referent: Sven Bresemann

Beschreibung:

Die Entwicklung eines Kindes beginnt bereits im Mutterleib und findet nach einem meist gleich ablaufenden, natürlichen Entwicklungsplan statt. Was passiert aber, wenn dieser Bauplan, ähnlich dem Bau eines Hauses, nicht eingehalten werden kann? Risse an der Bodenplatte bzw. dem Fundament können gut erkannt werden, so dass erste Baumängel behoben werden können und somit der weitere Baufortschritt des Hauses nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Wie aber wirken sich Abweichungen vom Entwicklungsplan beim Kind aus? Klar ist, dass bei einem wackeligen und unfertigen Fundament alle folgenden Entwicklungsschritte nicht qualitativ hochwertig durchlebt werden können. Diese neurophysiologischen „Abweichungen“ häufen und potenzieren sich zu Entwicklungsstörungen- bzw. -verzögerungen, denen wir schwerlich noch Herr werden können. Diese Kinder haben in der Folge größere Schwierigkeiten, sich gut wahrzunehmen, sich koordinativ angemessen zu bewegen oder sich im Lernen und im Verhalten altersgemäß zurechtzufinden. Die beiden Fortbildungstage (inkl. Einführungsvortrag und Praxis-Workshop) „Zurück zu den Wurzeln“ gibt einen einführenden Abriss über die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des Kindes, verbunden mit Handlungsmöglichkeiten bzw. -empfehlungen, die als Vorlage zum Trainieren und Unterstützen physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster dienen. Dabei wird insbesondere der gesamte Aufrichtungsprozess, angefangen von der Neugeborenenhaltung bis zum aufrechten Stand und freiem Gehen durchleuchtet.

Zusätzlich werden Spielanregungen mit heilpädagogischen Hintergrund den Teilnehmer*innen vorgestellt. Dabei wird der Dozent auf die Alltagsgestaltung eines Neugeborenen im ersten Lebensjahr, bezogen auf Baby- und Spielgeräte, Nahrungsaufnahme und anderen Dingen des täglichen Lebens, eingehen.

Eine Fortbildung für Hebammen, um werdenden Eltern die entscheidenden Basics aus Sicht der Neurophysiologie, mitgeben zu können.

FB-Std.: 12h

Veranstaltungsort: Jena, Adresse folgt in Kürze

Verpflegung während der Veranstaltung ist in der Teilnahmegebühr enthalten.

Preis: 175│120│210 €

Anmeldeschluss: 23.10.2023

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Erinnerungsmail mit allen Informationen.